Panoramaregler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MusikerWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Surround-Sound)
(Weblinks)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Panoramaregler''', auch umgangssprachlich "[[Panpot]]" von Panorama-Potentiometer, in [[Mischpult]]en dient bei der "Intensitäts"-[[Stereofonie]] zum Richtungsverteilen von einkanaligen [[Signal]]en beliebig zwischen links und rechts auf der [[Stereobasis]] zwischen den [[Lautsprecher]]n, wobei allein [[Pegeldifferenz]]en ''Δ L'' erzeugt werden. Mischpulthersteller sehen nur die [[Intensitätsstereofonie]] als gegeben an, so wie sie der [[Rundfunk]] wegen der einwandfreien Mono-[[Kompatibilität]] und die [[Popmusik]] wegen der "robusten" und einfachen [[Mischtechnik]] und der leichten Erzeugung der [[Stereorichtung]]en verwendet.
+
Der '''Panoramaregler''', auch umgangssprachlich kurz "[[Panpot]]" von Panorama-Potentiometer, in [[Mischpult]]en dient bei der "Intensitäts"-[[Stereofonie]] zum Richtungsverteilen von einkanaligen [[Signal]]en beliebig zwischen links und rechts auf der [[Stereobasis]] zwischen den [[Lautsprecher]]n, wobei allein [[Pegeldifferenz]]en ''Δ L'' erzeugt werden. Mischpulthersteller sehen nur die [[Intensitätsstereofonie]] als gegeben an, so wie sie der [[Rundfunk]] wegen der einwandfreien Mono-[[Kompatibilität]] und die [[Popmusik]] wegen der "robusten" und einfachen [[Mischtechnik]] und der leichten Erzeugung der [[Stereorichtung]]en verwendet.
  
 
Intensitäts-Stereofonie ist ein geschichtlicher Name, denn es ist genauer genommen eben Pegeldifferenz-Stereofonie.
 
Intensitäts-Stereofonie ist ein geschichtlicher Name, denn es ist genauer genommen eben Pegeldifferenz-Stereofonie.
Zeile 5: Zeile 5:
 
Es wirken hierbei einfache [[Spannungsteiler]], die diese [[Pegelunterschied]]e erzeugen. Um eine [[Phantomschallquelle]] von einem Lautsprecher zum anderen geradlinig wandern zu lassen, muss die Summe der beiden akustischen [[Leistung]]en stets konstant bleiben ''P''<sub>L</sub> + ''P''<sub>R</sub> = const, d.h. die Gesamt[[lautstärke]] darf sich dabei nicht ändern. Aus Kostengründen benutzt man dazu Sonderdoppelpotentiometer oder speziell geschaltete lineare [[Potentiometer]] mit denen eine Annäherung an die [[Dämpfungskurve]]n zu erreichen ist. Die [[Widerstand]]swerte müssen so gewählt werden, dass der [[Regler]] in Mittelstellung ([[Center]]) eine [[Spannungsdämpfung]] von 3 dB (70,1 %) hat (Mittendämpfung), was einer [[Leistungsdämpfung]] von 50 % entspricht.
 
Es wirken hierbei einfache [[Spannungsteiler]], die diese [[Pegelunterschied]]e erzeugen. Um eine [[Phantomschallquelle]] von einem Lautsprecher zum anderen geradlinig wandern zu lassen, muss die Summe der beiden akustischen [[Leistung]]en stets konstant bleiben ''P''<sub>L</sub> + ''P''<sub>R</sub> = const, d.h. die Gesamt[[lautstärke]] darf sich dabei nicht ändern. Aus Kostengründen benutzt man dazu Sonderdoppelpotentiometer oder speziell geschaltete lineare [[Potentiometer]] mit denen eine Annäherung an die [[Dämpfungskurve]]n zu erreichen ist. Die [[Widerstand]]swerte müssen so gewählt werden, dass der [[Regler]] in Mittelstellung ([[Center]]) eine [[Spannungsdämpfung]] von 3 dB (70,1 %) hat (Mittendämpfung), was einer [[Leistungsdämpfung]] von 50 % entspricht.
  
Die Panoramaregler sind in den Stellungen L (links), C (center) und R (rechts) alle sehr ähnlich. Die Werte dazwischen, weisen je nach Drehwinkel sehr große Unterschiede in den erzeugten Pegeldifferenzen auf. Eine Angabe, wie Panpot auf Winkelstellung "10 Uhr" oder "3 Uhr" ist wegen der großen Werteunterschiede keine hinweisende Aussage. Bei allen Panpots liegt zum Beispiel die Richtung halblinks mit 6,5 dB Pegelunterschied auf anderen Punkten. [http://www.sengpielaudio.com/RegelunterschiedeBeiPanpots.pdf]  
+
Die Panoramaregler sind in den Stellungen L (links), C (center) und R (rechts) alle sehr ähnlich. Für eine [[Hörereignisrichtung]] 100 % L bzw. R, also die Richtung aus einem Lautsprecher, benötigt man eine Pegeldifferenz von &Delta; L = 18 dB (16 bis 20 dB). Problematisch sind die Werte dazwischen, die je nach Drehwinkel sehr große Unterschiede in den erzeugten Pegeldifferenzen bei den verschiedenen Mischpulten aufweisen. Eine Angabe, wie: Panpot auf Winkelstellung "10 Uhr" oder "3 Uhr" ist wegen der großen Werteunterschiede keine hinweisende Aussage. Bei allen Panpots liegt zum Beispiel die Richtung halblinks mit 6,5 dB Pegelunterschied auf anderen Punkten. [http://www.sengpielaudio.com/RegelunterschiedeBeiPanpots.pdf]
  
 
Der Begriff Panpot-Regler wird auch unrichtigerweise für Balance- und Überblendregler verwendet. Diese dienen zur Mischung und Anwahl zweier Signalquellen zum Beispiel bei Gitarrenpickups.
 
Der Begriff Panpot-Regler wird auch unrichtigerweise für Balance- und Überblendregler verwendet. Diese dienen zur Mischung und Anwahl zweier Signalquellen zum Beispiel bei Gitarrenpickups.

Aktuelle Version vom 4. November 2008, 15:05 Uhr

Meine Werkzeuge