Beschallungsanlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MusikerWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Verwendung von PA-Lautsprechern)
(Wikipedia-Artikel)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Beschallungsanlage''' - auch ELA Anlage (Elektroakustische Anlage) oder ''PA''-Anlage bzw. PA-System genannt (''PA = Public Address'', PA für [[Power Amplifier]] ist hier nicht gemeint!) - dient der Wiedergabe und Verstärkung von Sprache oder Musik. Sie besteht mindestens aus [[Lautsprecher]]n, [[Mischpult]] oder Sprechstellen und [[Verstärker]] und kann um weitere Geräte zur Signalbearbeitung (Signalverfremdung) ergänzt werden. Sehr wichtig ist die eingesetzte Laufzeitverzögerung, genannt "[[Delay]]". Dazu muss der [[Haas-Effekt]] und seine Auswirkung bekannt sein; siehe unter Weblinks.
+
{{Lizenz|[http://de.wikipedia.org/wiki/Beschallungsanlage Wikipedia]}}
 +
 
 +
 
 +
Eine '''Beschallungsanlage''' dient der Wiedergabe und Verstärkung von Sprache oder Musik. Sie besteht mindestens aus [[Lautsprecher]]n, [[Mischpult]] oder Sprechstellen und [[Verstärker]] und kann um weitere Geräte zur Signalbearbeitung (Signalverfremdung) ergänzt werden.  
 +
Beschallungsanlagen werden auch als [[ELA]]-Anlage (Elektroakustische Anlage) oder ''PA''-Anlage bzw. PA-System bezeichnet (''PA = Public Address'', PA für [[Power Amplifier]] ist hier nicht gemeint!). Obwohl die Begriffe eigentlich synonym sind, hat es sich eingebürgert, mit "PA" Anlagen zur (mobilen) Beschallung von Konzerten zu bezeichnen, während der Begriff "ELA" hauptsächlich mit fest installierten Anlagen zur Sprach- und Hintergrundbeschallung in Verbindung gebracht wird, etwa in Bürogebäuden, Kirchen, Gaststätten, Wartehallen etc.  
  
 
PA-Beschallungsanlagen sind Soundsysteme, die überall dort eingesetzt werden, wo man hohe Ansprüche an die Wiedergabequalität von Musik, Sprache und Gesang stellt. Je nach Anforderung kann die PA unterschiedlich zusammengestellt werden. Auch bei hohen Lautstärken muss der Klang immer noch klar und deutlich definiert sein.
 
PA-Beschallungsanlagen sind Soundsysteme, die überall dort eingesetzt werden, wo man hohe Ansprüche an die Wiedergabequalität von Musik, Sprache und Gesang stellt. Je nach Anforderung kann die PA unterschiedlich zusammengestellt werden. Auch bei hohen Lautstärken muss der Klang immer noch klar und deutlich definiert sein.
Zeile 13: Zeile 17:
 
Oft werden die PA-Systeme auf Bühnenausleger seitlich der eigentlichen Bühne platziert. Diese werden dann als linker und rechter PA-Wing bezeichnet (Wing = Flügel).
 
Oft werden die PA-Systeme auf Bühnenausleger seitlich der eigentlichen Bühne platziert. Diese werden dann als linker und rechter PA-Wing bezeichnet (Wing = Flügel).
  
Ein weiteres Verwendungsgebiet finden ELA-Anlagen in Flughäfen, Bahnhöfen, Gebäuden aber auch in U-Booten oder Zügen.
+
Wenn ein sehr großer Publikumsbereich zu beschallen ist, werden zusätzlich oft sogenannte [[Delayline]]s verwendet. Dies sind zusätzliche Lautsprecher, die im hinteren Publikumsbereich aufgestellt werden und mit einem verzögerten Signal angesteuert werden, um der [[Schallgeschwindigkeit]] Rechnung zu tragen.
Oft dienen sie in diesen Verwendungsgebieten auch als Evakuierungsanlagen.
+
Sehr wichtig ist dabei die eingesetzte Laufzeitverzögerung, genannt "[[Delay]]". Dazu muss der [[Haas-Effekt]] und seine Auswirkung bekannt sein; siehe unter Weblinks.
In diesen Bereichen werden spezielle Sprechstellen oder MMI (Man-Machine) Schnittstellen verwendet, um definierte Ziele (Lautsprecherkreise) zu erreichen. Dabei kommt meist eine Durchschaltelogik ins Spiel. Eine Durchschaltung besteht aus einer Quelle (zum Beispiel eine Sprechstelle) und einem oder mehreren Zielen (Lautsprecherkreisen). So kann beispielsweise in einem Flughafen in einer Wartehalle eine Durchschaltung angestoßen werden, um bekannt zu geben, dass sich ein Flug verspätet und gleichzeigt in einer anderen Halle über eine andere Durchschaltung bekannt gegeben werden, dass das Boarding begonnen hat.
+
 
 +
Für die Beschallung der vordersten Publikumsreihen werden häufig zusätzliche Lautsprecher eingesetzt, weil die Hauptsysteme (gerade bei "geflogenen" Systemen) "über die Köpfe hinweg" abstrahlen. Diese Zusatzlautsrecher heißen ''Nearfill'' oder ''Downfill''. 
 +
 
  
 
===Monitore===
 
===Monitore===
Zeile 22: Zeile 28:
 
Die zusätzliche Beschallung der Bühne ist besonders bei Konzerten in großen Hallen oder bei Open-Air-Festivals notwendig, da die [[Schallwellen]], die von der Hallenrückwand oder entfernt stehenden Gebäuden reflektiert werden, erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung auf der [[Bühne]] eintreffen. Durch die Bühnenlautsprecher erhalten die Musiker einen ähnlichen Höreindruck wie das Publikum und können so das Zusammenspiel koordinieren.
 
Die zusätzliche Beschallung der Bühne ist besonders bei Konzerten in großen Hallen oder bei Open-Air-Festivals notwendig, da die [[Schallwellen]], die von der Hallenrückwand oder entfernt stehenden Gebäuden reflektiert werden, erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung auf der [[Bühne]] eintreffen. Durch die Bühnenlautsprecher erhalten die Musiker einen ähnlichen Höreindruck wie das Publikum und können so das Zusammenspiel koordinieren.
  
Da die Verwendung von Bühnenlautsprechern extrem schwierige Bedingungen für Tontechniker und Musiker darstellt, wird teilweise zum Einsatz von Ohrhörern ("In-Ear-Monitoren") übergegangen. Hier treten - im Gegensatz zu den Bühnenlautsprechern - keine [[Rückkopplungen|Rückkopplung]] auf, die normalerweise entstehen würden, wenn z.B. ein Mikrofon den verstärkten und über die Monitorlautsprecher ausgegebenen Gesang eines Sängers wieder auffängt. Außerdem ist der Klangeindruck für die Musiker unabhängig von ihrem Standort auf der Bühne. Um den Verkabelungsaufwand gering zu halten, sind die Ohrhörer meist über eine Funkverbindung an das PA-System angekoppelt. Nachteile des In-Ear-Monitorings ist der veränderte Raumeindruck für die Musiker, da sich der Klangeindruck bei Bewegung oder Drehung nicht verändert. Dies kann im Extremfall zu Orientierungsschwierigkeiten führen.
+
Da die Verwendung von Bühnenlautsprechern extrem schwierige Bedingungen für Tontechniker und Musiker darstellt, wird teilweise zum Einsatz von Ohrhörern ("In-Ear-Monitoren", siehe [[IEM]]) übergegangen.
  
 
==Betrieb einer PA-Anlage==
 
==Betrieb einer PA-Anlage==
Zeile 30: Zeile 36:
 
==Verkabelung einer PA-Anlage==
 
==Verkabelung einer PA-Anlage==
  
Der Signalweg fängt einerseits auf der Bühne bei den Instrumenten (inkl. Gesang) und den dafür vorgesehenen Mikrofonen an: Hier werden, meist mit [[XLR]]-Kabeln, die verschiedenen Signale in eine [[Stagebox]] und in ein zum Mischpult führendes [[Multicore]]-Kabel oder - bei kleineren Anlagen - direkt über XLR-Kabel ins Mischpult geleitet. Idealerweise sollten XLR-Kabel immer symmetrisch sein, damit sich eventuelle Einstrahlungen gegenseitig auslöschen. Zusätzlich zu den Bühnensignalen werden die weiter oben genannten Signalquellen (CD-Einspielungen etc.) ans Mischpult angeschlossen (meist mit [[Cinch]]-Kabeln); die meisten Effektgeräte werden hier über [[Insert]]-Kabel ([[Stereo]]-[[Klinkenstecker]] auf 2x [[Mono]]-Klinkenstecker) in den Signalweg eingeschleift.  
+
Der Signalweg fängt einerseits auf der Bühne bei den Instrumenten (inkl. Gesang) und den dafür vorgesehenen Mikrofonen an: Hier werden, meist mit [[XLR]]-Kabeln, die verschiedenen Signale in eine [[Stagebox]] und in ein zum Mischpult führendes [[Multicore]]-Kabel oder - bei kleineren Anlagen - direkt über XLR-Kabel ins Mischpult geleitet. Idealerweise sollten XLR-Kabel immer [[Symmetrische Signalführung|symmetrisch]] sein, damit sich eventuelle Einstrahlungen gegenseitig auslöschen. Zusätzlich zu den Bühnensignalen werden die weiter oben genannten Signalquellen (CD-Einspielungen etc.) ans Mischpult angeschlossen (meist mit [[Cinch]]-Kabeln); die meisten Effektgeräte werden hier über [[Insert]]-Kabel ([[Stereo]]-[[Klinkenstecker]] auf 2x [[Mono]]-Klinkenstecker) in den Signalweg eingeschleift.  
  
 
Das abgemischte Signal gelangt zurück zu den Endstufen (per Multicore/XLR), die idealerweise (aufgrund des [[Ohmscher Widerstand|Ohmschen Widerstandes]] der Kabel) in der Nähe der Lautsprecher stehen. Diese werden über [[Speakon]]-, früher oft auch [[XLR]]-Kabel (die aber anders beschaltet sein müssen als XLR-Mikrofonkabel) mit den Endstufen verbunden.
 
Das abgemischte Signal gelangt zurück zu den Endstufen (per Multicore/XLR), die idealerweise (aufgrund des [[Ohmscher Widerstand|Ohmschen Widerstandes]] der Kabel) in der Nähe der Lautsprecher stehen. Diese werden über [[Speakon]]-, früher oft auch [[XLR]]-Kabel (die aber anders beschaltet sein müssen als XLR-Mikrofonkabel) mit den Endstufen verbunden.
  
 
Moderne Beschallungsanlagen übertragen Audio digital über Netzwerke (LAN, WAN,...), wobei zum Beispiel die Sprache direkt an der Sprechstelle digitalisiert wird, und erst vor dem Verstärker wieder in analoge Signale umgewandelt wird. Dazwischen durchlaufen die Daten zum Beispiel einen DSP oder parametrischen Equalizer.
 
Moderne Beschallungsanlagen übertragen Audio digital über Netzwerke (LAN, WAN,...), wobei zum Beispiel die Sprache direkt an der Sprechstelle digitalisiert wird, und erst vor dem Verstärker wieder in analoge Signale umgewandelt wird. Dazwischen durchlaufen die Daten zum Beispiel einen DSP oder parametrischen Equalizer.
 
  
 
==Besonderheiten==
 
==Besonderheiten==
Zeile 59: Zeile 64:
 
*[http://www.party-pa.de Informatives PA-Forum für Einsteiger]
 
*[http://www.party-pa.de Informatives PA-Forum für Einsteiger]
 
*[http://www.paforum.de Informatives PA-Forum für Fortgeschrittene]
 
*[http://www.paforum.de Informatives PA-Forum für Fortgeschrittene]
 +
 +
 +
[[Kategorie:Elektroakustik]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2006, 01:03 Uhr

Meine Werkzeuge